Feuerlöscher richtig einsetzen

Ein korrekt angewendeter Feuerlöscher kann Leben retten. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit dessen Handhabung vertraut zu machen.

Beim Gebrauch eines Feuerlöschers sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, die Situation zu überblicken und umgehend die Feuerwehr zu alarmieren.

Jeder Feuerlöscher verfügt über eine aufgedruckte Anleitung zur Nutzung. Die meisten Modelle sind für Brände der Brandklassen A, B und C ausgelegt. Dazu zählen feste, brennbare Materialien wie Holz und Papier (Brandklasse A), brennbare Flüssigkeiten wie Benzin und Spiritus (Brandklasse B) sowie brennbare Gase wie Propan, Stadtgas oder Erdgas (Brandklasse C). Häufig wird als Löschmittel Löschpulver verwendet.

Bevor ein Feuerlöscher verwendet werden kann, muss er zunächst entsichert werden. Anschließend benötigt der Löschmittelbehälter etwa zwei Sekunden, um den nötigen Druck aufzubauen. Daher sollte die Spritzpistole erst nach dieser kurzen Wartezeit betätigt werden. Es ist wichtig, einen ausreichenden Abstand zum Feuer einzuhalten, da die Pulverwolke eine Wurfweite von bis zu fünf Metern hat und erst in dieser Entfernung ihre volle Wirkung entfaltet. Zudem kann der hohe Druck auf kurze Distanz bei brennbaren Flüssigkeiten dazu führen, dass sich der Brandherd ausweitet.